 1947 wurde die Firma "Dr. Plate Chemische Fabrik GmbH" in Bonn von Dr. Karl Plate gegründet. Der Tüftler und Erfinder brachte 1950 den ersten Kunststoff-Reißverschluss zur weltweiten Serienreife. Aber viel wichtiger: 1949 meldete Dr. Plate als einer der ersten Firmen eine monofile Kunststoff-Angelschnur (PLATIL) zum Patent an und leitete damit die anglerische Moderne ein.
1947 wurde die Firma "Dr. Plate Chemische Fabrik GmbH" in Bonn von Dr. Karl Plate gegründet. Der Tüftler und Erfinder brachte 1950 den ersten Kunststoff-Reißverschluss zur weltweiten Serienreife. Aber viel wichtiger: 1949 meldete Dr. Plate als einer der ersten Firmen eine monofile Kunststoff-Angelschnur (PLATIL) zum Patent an und leitete damit die anglerische Moderne ein.

(Foto: Der bekannte "Plate-Barsch")
Aber Plate hatte auch Rollen (z.B. Spinette u. Atlantis) und Kunstköder im Programm:
1. SK-Blinker, der Nachfolger der Schrader-Koppe
2. SB-Blinker, der Nachfolger von Schraders Bachteufel
3. EW-Blinker, mit zwei Drillingen, ähnlich eines Heintz-Blinkers
4. Z1, der Zauberspinner: Kombination eines gedrungenen EW-Blinkers mit einem Spinnerblatt.
5. AL-Blinker, ein schlankeres Modell der Schrader-Koppe. Nachfolger der feueremaillierten Plate-Löffelspinner mit Leuchtauge.

(Foto: Eine interessante Auswahl an Plate-Ködern.)

(Foto: Aus Balzer-Katalog 58: Platerollen "Spinette" und "Atlantis" (von oben).)
Kunstköder, Schnur und Rollen der Firma Plate wurden seit den 50-er Jahren von der Firma Balzer in ganz Europa vertrieben. Irgendwann (60-er Jahre?) konzentrierte sich Plate aber nur noch auf die Produktion von Angelschnüren - Rollen und Köder wurden nicht mehr hergestellt.
1993 schloss sich die Firma Plate mit der Firma "Monofil-Technik GmbH" zusammen und zog ins benachbarte Hennef um.
Text u. Bilder: Thomas Kalweit
