Fotos: Es handelt sich um die ursprüngliche Form des bekannten Stork-Spinners. Die Form entspricht den alten Abbildungen, wie sie bspw. in dem Buch "Der Angelsport" von Herrmann Stork aus dem Jahre 1898 zu finden sind. Der Köder lässt sich nach meiner Einschätzung in die Zeit zwischen 1876 (das Jahr, in dem der Storkspinner erstmalig vertrieben wurde) und ca. 1900 einsortieren. Auf einem Flügel ist er mit der alten Punzierung "Z.R. 487." und der ältesten Storch-Punze versehen. (Fotos: W. Kalweit)
Info: Sie haben alte Köder oder andere alte Angelgeräte und wollen diese evtl. verkaufen? Gerne mache ich Ihnen ein faires Angebot!
Foto: Jubiläums-Katalog von Stork München zum 50-jährigen Bestehen, aus dem Jahre 1911. Es ist ein sehr reichhaltiger Katalog mit über 270 Seiten und hunderten Abbildungen alter Angelgerätschaften. Vor allem die zahlreichen Abbildungen der damaligen Stork-Rollen und Stork-Kunstköder machen ihn zu einem interessanten Nachschlagewerk. (Foto: W.Kalweit)
Info: Sie haben alte Angelsachen und wollen sie evtl. verkaufen? Gerne mache ich Ihnen ein faires Angebot!
Foto: Stork Aluminium-Grundrolle ca. aus den 1930er Jahren. Auf dieser ist der charakteristische Storch bzw. die "Storchmarke" abgebildet. Diese Rolle gibt es auch ohne die Storchmarke und fast baugleich auch von Berndt Lax & Co. (Belaco) aus Leipzig. Vermutlich stammen sie aus der selben Werkstatt. (Foto: W. Kalweit)
Info: Sie haben alte Angelrollen oder anderes altes Angelgerät und wollen diese evtl. verkaufen? Gerne mache ich Ihnen ein faires Angebot!
Foto: Alter Kunstköder von Stork, mit der Bezeichnung "Müllerspinner" aus der Zeit um 1910. Zu sehen ist der charakteristische Storch bzw. die "Storchmarke". (Foto: W. Kalweit)
Info: Sie haben historische Kunstköder oder anderes altes Angelgerät und wollen diese evtl. verkaufen? Gerne mache ich Ihnen ein faires Angebot!
Seite 3 von 3